Skip to main content
x

Biologische Ozeanographie (M.Sc. Biological Oceanography )

Type
Master (ISCED 2011 level 7)
Language

English

Duration 4 semesters
Entry level Bachelor
Cost 264€ per semester

Meerestiere, Meerespflanzen und der Mensch haben eines gemeinsam: Sie nutzen den Ozean entweder als Lebensraum oder als wertvolle Ressource. Dennoch ist der Ozean der größte und weitgehend unbekannteste Lebensraum der Erde, der noch viele neue Entdeckungen in sich birgt und für die Funktion des gesamten Erdsystems von großer Bedeutung ist. Interessant wird er zunehmend auch als Ressource für viele verschiedene Leistungen und Produkte, wofür entsprechende Technologien entwickelt werden müssen. Die sich ausweitende menschliche Nutzung der Ozeane führt direkt und indirekt zu gravierenden Veränderungen im marinen Milieu, mit weitreichenden Folgen für das gesamte Ökosystem und für die Gesellschaft.

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie das natürliche System des Ozeans, sein Nutzungspotenzial sowie seine Veränderungen im Studienfach Biological Oceanography als Ein-Fach-Masterstudiengang studieren. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Der Studiengang befähigt Sie, komplexe Aufgabenstellungen und Forschungsfragen in der biologischen Meereskunde zu bewältigen. Sie lernen dabei, ein Verständnis für das natürliche Ökosystem des Ozeans zu entwickeln. Außerdem erwerben Sie die nötigen Grundlagen, um mögliche Veränderungen in den Lebensgemeinschaften zu erkennen. Neben fachübergreifenden Inhalten lernen Sie auch die benachbarten meereskundlichen Fächer kennen, um komplexe Forschungsthemen bearbeiten zu können.

Darüber hinaus werden Ihnen methodische Kompetenzen sowohl in der Analyse als auch in der kritischen Interpretation von Daten vermittelt. Zusätzliche Lehrveranstaltungen zum fachübergreifenden Teamwork oder zur Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte schulen Sie in wichtigen Schlüsselkompetenzen.

Ziel ist es, Sie auf dem internationalen Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu machen. Mit diesem Ziel vor Augen, erwarten Sie grundlegende Einführungen in die Ozeanographie und Fischökonomie. Das schließt unter anderem Arbeitsfelder wie die maritime Umweltüberwachung ein. Ihre Schwerpunkte setzen Sie in der steigenden, menschlichen Nutzung des Meeres oder in den möglichen Veränderungen im Ökosystem des Ozeans. Hierzu erlernen Sie Methoden zur Untersuchung, Prognose, Vermeidung und Anpassung.

Der Studiengang Biological Oceanography mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in einer Reihe von Disziplinen, die sich aus den verschiedensten Blickwinkeln der Betrachtung des Gesamtsystems Ozean annehmen.

Der Studiengang „Biological Oceanography“ hat seinen Schwerpunkt im Bereich Biologie und vermittelt Kenntnisse in Chemie, Geologie, Physik und Mathematik.

In den ersten zwei Semestern werden die theoretischen und praktischen Grundlagen zur systemischen Betrachtung der marinen Umwelt gelegt. Auf diesen Grundlagen aufbauend setzen die Absolventen, beginnend im 2. Semester, im Rahmen von Wahl- und Wahlpflichtmodulen die individuellen Schwerpunkte ihrer Ausbildung. Bereits im 2. Semester werden die Absolventen an Theorie und Praxis der aktuellen Forschung herangeführt und integriert.

Über vorbereitende Module im dritten Semester und die Anfertigung der Masterarbeit im vierten Semester bilden die Absolventen die jeweiligen fachwissenschaftlichen Expertisen aus und weisen diese nach.

Neben den Leistungspunkten der Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Studiengangs „Biological Oceanography“ erbringen die Studierenden 10 Leistungspunkte aus Modulen, die frei aus dem gesamten Modulangebot der CAU gewählt werden können.

Die Absolventen sind in der Lage marine Lebensgemeinschaften (Zoologie, Botanik, Mikrobiologie) zu identifizieren und mittels modernster Verfahren zu charakterisieren (Physiologie, Biochemie, Genetik, Entwicklungsbiologie, Molekularbiologie, Taxonomie etc.), deren physiko-chemische Umgebung, Nährstoffbedürfnisse und Wechselwirkungen von Meeresboden und Atmosphäre (anorganische Chemie und Analytik, Geologie, Physik, insbes. Ozeanographie und Meteorologie) sowie Populationsveränderungen (stock assessment, Statistik) zu bestimmen und deren Bedeutung im marinen Gesamtkontext zu bewerten.

Die Masterarbeit belegt, dass die Absolventen sowohl in den einzelnen meist biologischen Teildisziplinen komplexe wissenschaftliche Fragestellungen klar strukturieren und in einem definierten Zeitrahmen beantworten können, dies jedoch auch in größeren Zusammenhängen betrachten, bewerten und zu kommunizieren in der Lage sind. Gerade die Fähigkeit zu systemübergreifenden Betrachtungen und Nutzung sich daraus ergebender Synergien spielt eine zunehmend wichtige Rolle um Erkenntnisse sowohl aus der Grundlagenforschung als auch unter Betrachtung von Anwendungsaspekten verständlich darzustellen und in Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen. Diese Vielseitigkeit spiegelt auch das weitgefächerte Berufsbild wider.

Die Unterrichts- und Prüfungssprache im Ein-Fach-Masterstudiengang Biological Oceanography ist Englisch.

Für einen Auslandsaufenthalt wird Studierenden das dritte Fachsemester empfohlen (Mobilitätsfenster).

Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.

Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.

 

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Structural components
Thesis/Dissertation
Industry partners
Internship/Workplace experience
International component
Laboratory training
Practical/Field work
Research Project

Application procedure

Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:

  • ausreichende Englischkenntnisse, nachzuweisen durch TOEFL® ITP (Paper-based test): 580 points oder
  • TOEFL® iTP (Internet-based test): 90 points oder
  • IELTS 6.5 (kein Teil unter 6.0) oder
  • Cambridge Certificate of Advanced English (CAE): grade A oder
  • Cambridge Certificate for Proficiency in English (CPE): grade B oder
  • Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level: C1 oder
  • Abschluss eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs oder
  • gleichwertiger Test

Learning outcomes

Der Studiengang ermöglicht Ihnen Berufseinstiege in meereswissenschaftlichen Instituten und an Universitäten, in der maritimen Umweltüberwachung, im Umweltmanagement, in der Privatwirtschaft (z.B. maritime Technologie, Nahrungsmittelindustrie und Pharmazie) oder im Wissenschaftsjournalismus.

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Biological Oceanography können ihr Berufsfeld in folgenden Aufgabenbereichen finden:

  • Forschung und Lehre, z. B. an meereswissenschaftlichen Instituten, Universitäten
  • maritime Umweltüberwachung, z. B. in Umweltbehörden oder Forschungsanstalten der Fischerei
  • Umweltmanagement: Bewertung und Überwachung vorhandener biologischer, energetischer und mineralischer Ressourcen und deren umweltverträglicher Nutzung
  • Privatwirtschaft, z. B. Umweltanalytik, Marine Consultants, maritime Technologie (Schifffahrt, Pipelineprojekte, Offshore-Windparks etc.), Nahrungsmittelindustrie (marine Nahrungsergänzungsstoffe), Pharmazie (Wirkstoffe aus dem Meer)
  • Wissenschaftsjournalismus, naturwissenschaftliche Verlage

Prerequisites

Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss.

Für die Einschreibung ist durch eine Bescheinigung nachzuweisen, dass die Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudienganges gemäß Prüfungsordnungen und Studienqualifikationssatzung erfüllt sind.

ISCED Categories

Biology
Conservation and environmental management
Physical and chemical oceanography