Das El Niño-Phänomen ist eines der bekanntesten Naturereignisse auf unserem Planeten. Durchschnittlich alle vier Jahre erwärmt sich zur Weihnachtszeit der südamerikanische Pazifik. Die Folgen: Fischsterben, Orkane und Niederschläge, die eine für die Bevölkerung existenzgefährdende Überschwemmung der Küstengebiete herbeiführen. Noch in weit entfernten Gebieten machen sich die Auswirkungen bemerkbar. Die Erklärung dieses Phänomens liegt in der Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography als Ein-Fach-Masterstudiengang studieren. Die zwei Studienschwerpunkte Meteorologie und (physikalische) Ozeanographie stellen dabei die sinnvolle Verzahnung der in der Klimaforschung relevanten Fachgebiete dar:
- In der Meteorologie ist die Atmosphäre, also die Lufthülle unseres Planeten Erde, Gegenstand Ihres Studiums. Zudem beschäftigen Sie sich mit den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen der Atmosphäre und anderen physikalischen Systemen wie dem Weltraum, der Sonne, dem Ozean oder der festen Erde sowie mit den Lebewesen.
- In der (physikalischen) Ozeanographie steht die Physik des Ozeans mitsamt seiner Wechselwirkung mit der Atmosphäre im Mittelpunkt Ihrer Studien. Dabei lernen Sie, die komplexen Bewegungsvorgänge im Ozean auf den unterschiedlichsten Raum- und Zeitskalen zu beschreiben und zu untersuchen.
Da sich Ozean und Atmosphäre gegenseitig antreiben, eröffnet Ihnen der gleichzeitige Einblick in beide Systeme ein großes Forschungsgebiet. Insbesondere die Wechselwirkung Ozean-Atmosphäre ist bis heute nur unzulänglich geklärt, aber von großer Wichtigkeit für das Verständnis der Variabilität des Klimas, wie beispielsweise im Falle des erwähnten El Niño-Phänomens oder der Aufnahme von Treibhausgasen.
Die Vielzahl der Einflussfaktoren auf das Klima von Atmosphäre und Ozean erfordert eine konsequente interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedensten Wissenschaften. Hierfür lernen Sie ozeanographische, meteorologische und biogeochemische Beobachtungs- und Analysemethoden kennen. Diese erlauben Ihnen insbesondere die Rolle von Ozean und Atmosphäre im Klimasystem und die damit zusammenhängenden Phänomene zu untersuchen.
Im Verlaufe Ihres englischsprachigen Masterstudiums werden Ihnen die Begriffe und Gesetze der Physik der Atmosphäre, des Ozeans und des Klimasystems nahegebracht, die Sie in experimentellen und theoretischen Methoden anwenden. Eingebunden sind Sie dabei in aktuelle Forschungsprojekte des international renommierten GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, das den Studiengang ausrichtet.
Der Masterstudiengang Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography ist in drei Teile gegliedert: den Pflichtbereich, den Wahlpflichtbereich und den Bereich Vertiefung/Übergreifende Inhalte.
Das Studium ist modular aufgebaut, d. h. die Studierenden müssen die entsprechenden Teilgebiete durch Wahl von Modulen (=zusammengehörige Gruppen von Lehrveranstaltungen) abdecken. Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Pflichtbereichs ist für die Studierenden verbindlich. Der Pflichtbereich umfasst Lehrveranstaltungen im Umfang von 55 Leistungspunken. Im Wahlpflichtbereich müssen Module im Umfang von 20 Leistungspunkten absolviert werden. Der Bereich Vertiefung/Übergreifende Inhalte beinhaltet 45 Leistungspunkte. Daraus ergibt sich ein Gesamtumfang des ordnungsgemäßen Studiums Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography von 120 Leistungspunkten inklusive der Anfertigung der Master of Science Thesis.
Durch das Studium sollen die Studierenden die Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit erlangen, sich insbesondere mit dem Stand der Wissenschaft und den Methoden in wichtigen Teilgebieten vertraut machen, Zusammenhänge des Fachs erkennen und lernen, die Methoden und Erkenntnisse selbstständig anzuwenden. Durch die Wahlmöglichkeiten erfolgt eine stärkere Auffächerung in die gewählten Schwerpunkte.
Proceso de aplicación
Die Einschreibung in den Masterstudiengang Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography kann nach erfolgreicher Eignungsfeststellung durchgeführt werden.
Resultados del aprendizaje
Nach Ihrem Studium werden Sie daher in der Lage sein, physikalische Sachverhalte darzustellen sowie wissenschaftliche Fragestellungen kritisch einordnen zu können. Außerdem werden Sie Expertin bzw. Experte für mathematische Methoden sein, denn diese sind bei Bearbeitung physikalischer Zusammenhänge unerlässliche Hilfsmittel.
Meteorologinnen und Meteorologen finden begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten als Beamte oder Angestellte beim Deutschen Wetterdienst oder beim Geophysikalischen Beratungsdienst der Bundeswehr. Darüber hinaus sind sie in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, an umweltorientierten Großforschungseinrichtungen sowie an den Hochschulen in Forschung und Lehre tätig. Die Gründung privater Wetterdienste hat die Arbeitsmöglichkeiten für Meteorologinnen und Meteorologen in den letzten Jahren zunehmend verbessert. In geringer Zahl finden sie eine Beschäftigung bei Versicherungen oder technischen Überwachungsvereinen. Auch in der Industrie gibt es nur wenige Arbeitsplätze für sie. Außerhalb ihres eigentlichen Beschäftigungsfeldes werden Meteorologinnen und Meteorologen vorwiegend in der EDV eingesetzt.
Ozeanographinnen und Ozeanographen finden begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten als Beamte oder Angestellte beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie oder beim Geophysikalischen Beratungsdienst oder Flottenkommando der Bundeswehr. Darüber hinaus sind sie an den Hochschulen sowie den Forschungsinstituten des Bundes, der Länder und auch im Ausland tätig. In der deutschen Industrie besteht nur geringer Bedarf an Ozeanographinnen und Ozeanographen, sodass die Zahl der Arbeitsplätze relativ niedrig ist.
Die Tätigkeit der Ozeanographinnen und Ozeanographen umfasst unter anderem die Durchführung von Messprogrammen an Bord von Forschungsschiffen (einschließlich der Entwicklung neuer Messmethoden) und die Analyse der gewonnenen Daten sowie die Entwicklung von Computermodellen und deren Anwendung zur Simulation verschiedener ozeanischer Prozesse.
Ein Großteil der möglichen Arbeitsstellen an deutschen Institutionen wird mit Hilfe von Drittmitteln finanziert, d. h. mit eingeworbenen Projektförderungsmitteln. Aus rechtlichen Gründen ist jedoch zurzeit die Anstellungsmöglichkeit auf solchen Stellen auf 12 Jahre befristet.
Prerrequisitos
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss.
Für die Einschreibung ist durch eine Bescheinigung nachzuweisen, dass die Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudienganges gemäß Prüfungsordnungen und Studienqualifikationssatzung erfüllt sind.
Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:
Ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (CEFR: Common European Framework of Reference Language), nachzuweisen durch:
- TOEFL® iBT (Internet-based test): mind. 95 Punkte oder
- IELTS mindestens Band 7 oder
- Cambridge Certificate of Advanced English (CAE): grade A oder
- Cambridge English C2 Proficiency: Level C1 Advanced oder
- vergleichbarer Test oder
- Abschluss eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs
Categorías CINE (ISCED)